Sehinformationen
Sehinformationen
Ein gesundes, rechtsichtiges Auge macht es möglich, eine scharfe Sicht bei unterschiedlichsten Lichtverhältnissen und in verschiedenen Entfernungen zu haben.
Leider ist dies nicht immer so. Es gibt die unterschiedlichsten Möglichkeiten, warum es zu keinem scharfen Bild kommt.
Hier nur ein paar mögliche Sehschwächen:
Hyperop (Weitsichtig)
Hyperopie;
Umgangssprachlich eher als „Weitsichtigkeit“ bekannt. Der weitsichtige Mensch sieht gut in der Ferne, aber schlecht, wenn er auf nahe Objekte schaut. Eine Ursache dafür ist, dass der Augapfel zu kurz und daher das Bild unscharf ist. Das unscharfe Bild bekommt das Auge nur durch starke Anstrengung der Augenlinse scharf, was wiederum zu Kopfschmerzen und Augenermüdungen führen kann.
Als weitsichtiger Brillenträger hat man immer + (Plus-) Werte. Die Gläser können in der heutigen Zeit viel dünner gefertigt werden, dank asphärischer Brillengläser (flacher geschliffene Gläser), als es noch vor wenigen Jahren möglich war.
Myop (Kurzsichtig)
Myopie;
Umgangssprachlich eher als „Kurzsichtigkeit“ bekannt. Ein kurzsichtiger Mensch kann gut im Nahbereich sehen, doch sobald er in die Ferne sieht, verschwimmt das Bild. Eine Ursache hierfür kann ein zu langer Augapfel sein. Oft wird diese Fehlsichtigkeit erst zum Führerschein-Sehtest entdeckt, da man kurzfristig durch starkes Augenzukneifen ein annähernd scharfes Bild erzielen kann.
Als kurzsichtiger Brillenträger hat man immer – (Minus-) Werte, diese Gläser sind in der Glasmitte dünn und werden zum Rand hin dicker. Somit empfiehlt es sich, eine möglichst kleine Fassung auszusuchen, damit die Randdicke der Gläser möglichst dünn wird.
Myopiemanagement
In den ersten Lebensjahren weisen die meisten Kinder eine Hyperopie (Weitsichtigkeit) auf.
Im Verlauf des Wachstums kommt es auch zu Veränderungen des Augapfels. Der Großteil des Augenwachstums erfolgt in den ersten Lebensjahren, danach verlangsamt sich dieser Prozess.
Es wird davon ausgegangen, dass das durchschnittliche axiale Wachstum während der gesamten Zeitraums 0,1mm pro Jahr beträgt.
Eine Myopie (Kurzsichtigkeit) entsteht dann, wenn das axiale Wachstum nicht mit den Veränderungen der Hornhaut und der Augenlinse im Verhältnis steht.

Die Entstehung der fortschreitenden Myopie ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig, genetisch, sowie umweltbedingt.
- Bei einem oder beiden Eltern Kurzsichtigkeit vorhanden?
- Mangel an Zeit im Freien?
- Exzessive Tätigkeiten in nahen Distanzen (langen Lesen)?
- Übermäßige Nutzung mobiler Endgeräte (Handy, Tablet, PC)?
Warum keine normalen Brillengläser?

Bei kurzsichtigen Augen liegt der Brennpunkt vor der Netzhaut, was zu unscharfem Sehen führt. Zur Korrektur wurden bislang Einstärkengläser verwendet, die den Brennpunkt präzise auf die Netzhaut lenken und scharfes Sehen ermöglicht.
Allerdings führt es dazu, dass die Abbildung außerhalb der Fovea Centralis (gelber Fleck) hinter der Netzhaut einsteht, also im peripheren Bereich. Das Auge wiederum zu einem zusätzlichen Wachstum der Länge animiert wird (Fehlinterpretation).
Möglichkeiten die Myopie aufzuhalten bzw. zu verlangsamen
Brillengläser | OrthoK- Kontaktlinsen | Augentropfen | Kontaktlinsen |
---|---|---|---|
Durch die Defokussierung auf der peripheren Netzhaut, erhält das Auge keinen Anreiz mehr zu wachsen. Hierzu wird der Defokus gleichmäßig mit der geringeren Wirkung bis zum Rand des Brillenglases verteilt. | Hierbei handelt es sich um formstabile KL, die über Nacht getragen werden. Die HH wird so verändert, dass tagsüber keine Sehhilfe mehr benötigt wird. Dadurch wird auch die periphere Fehlinterpretation ausgeschaltet, dass das Auge wachsen soll. Diese Therapie ist unter anderem ideal für Kinder/Jugendliche, die viel schwimmen, Brille oder Kontaktlinsen als störend empfinden. | Es handelt sich um medizinische Augentropfen (Atropin), die eine leichte Betäubung der Augenmuskeln hervorruft. Es kommt zur leichten Hemmung der Akkommodation (Nahsehen verschwommen) und erweiterte Pupillen (Lichtempfindlichkeit), die das Längenwachstum beeinflusst. Es muss weiterhin Brille oder KL zur Korrektur getragen werden. | Es handelt sich um Tages- oder Monatslinsen, die Myopie-Kontroll-Zonen haben, die für einen myopischen Defokus sorgen. Duch die Defokussierung auf die periphere Netzhaut erhält das Auge keinen Anreiz, mehr zu wachsen. |
SMYLE Optiswiss Ab 279,-€ (mit KK) Ab 319,-€ (Privat) |
Menicon Z night Menicon OrthoK Jahresabo 59,-€ pro Monat Komplettpreis 800,-€ |
Arzt | Mysign Cooper Vision (Tageslinsen- nur sph) Abo 69,-€ pro Monat Markenovy (Monatslinsen sph/torisch) Abo 45,90€ 6er Packg. 119,-€ Anpassung 79,-€ |
So können sie ihr Kind vor Kurzsichtigkeit schützen
- Weniger Bildschirmzeit (max. 1h täglich)
- Auszeiten den Augen gönnen (20-20 Regel)
- Gute Rahmenbedingungen schaffen- gute Beleuchtung, genügend Abstand beim Lesen
- Raus ins Tageslicht- min 90 Minuten
- Gesunde Ernährung
Astigmatismus
Astigmatismus;
auf Deutsch Stabsichtigkeit. Der Astigmatismus kann viele Ursachen haben, wie zum Beispiel:
- Narben auf der Hornhaut
- Aufgrund von einer Linsentrübung im Auge (grauer Star)
- Einen Keratokonus - was eher seltener vorkommt - hierbei wölbt sich in mehreren Schüben die Hornhaut nach vorne
- Unterschiedliche Wölbung der Hornhaut
Beim Sehen erkennt man eine Hornhautverkrümmung daran, dass man einen Punkt eher als Strich erkennt. Dieser Sehfehler besteht nicht nur alleine, er kann auch in Verbindung mit einer Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder auch mit der Alterssichtigkeit einhergehen. Mit Hilfe eines zylindrischen Brillenglases wird der Strich wieder zu einem Punkt verändert, auch wenn es ein wenig gewöhnungsbedürftig ist, da ein leichter „Schaukeleffekt“ entsteht.
Alterssichtig
Der Begriff „Alterssichtigkeit“ hat nichts mit dem tatsächlichen Alter zu tun, sondern bezieht sich auf das Älter werden Ihrer Augenlinsen.
Ihre Augenlinsen können sich mit zunehmendem Alter nicht mehr so gut auf unterschiedliche Entfernungen einstellen, da die Augenlinse härter wird. Die Folge ist, dass man nur noch verschwommene oder tänzelnde Buchstaben beim Lesen wahrnehmen kann, oder die Augen dabei sehr schnell ermüden.
Bei diesen Symptomen benötigen sie eine Lesebrille.
Hierfür gibt es mehrere Lösungen bei Wenzel-Teuber Optics,
- Eine Lesebrille
- Arbeitsplatzbrille oder eine erweiterte Lesebrille (individuell nach ihren Bedürfnissen angefertigt)
- Eine Gleitsichtbrille
Viele denken sich hier: „Ach, da geh ich mal in den Supermarkt und kauf mir eine fertige Lesebrille“.
Diese Brille mag sicher günstiger sein, aber die Sehstärke und der Leseabstand sind nicht individuell auf Sie angepasst.
Mit einer vom Optiker angefertigten Lesebrille ist eine entspannte Nahsicht garantiert.
Bei einer erweiterten Lesebrille vergrößert sich der scharfe Seh-Bereich von 30 cm bis ca. 1,20m .
Außerdem gibt es die Möglichkeit, die Fern- und Nahsicht in eine Brille zu kombinieren, da man mit einer reinen Lesebrille nur in einem festen evtl. abgestimmten Bereich scharf und deutlich sehen kann.
Die Gleitsichtbrille (Fernbrille und Lesebrille kombiniert) ermöglicht es sogar, bei einer Entfernung von 30 cm bis 6m und darüber hinaus noch deutlich und scharf zu sehen.